网上商店My Plansee
主页
网上商店My Plansee
Plansee 罗伊特的职业培训

强大优质的金属。强大的培训。

在 Plansee 开始您的职业生涯绝对意义非凡。因为我们非常重视内容广泛的职业培训,并且我们还将通过在罗伊特以及世界其他地方有前景的发展机会,为您提供未来的机遇。优秀职业培训的重要性显而易见 — 我们许多管理人员的职业生涯都是从在 Plansee 当学徒开始的。

想从强大的团队开启精彩未来吗?

那么,欢迎申请我们在罗伊特工厂的培训职位。我们期待着您!

立即申请吧!

我们在罗伊特的超现代化培训中心

我们在罗伊特的 2700 m² 超现代化培训中心和内部职业学校为 125 名学徒进行培训,致力于打造更广阔的未来。  在培训期间,学徒深入了解了我们的公司、产品和工艺。

我们在罗伊特的超现代化培训中心

我们包含 12 名成员的培训团队非常重视互相尊重的培训方式,并且帮助学徒在 Plansee 和职场中找到发展道路。学徒在我们宽敞的教室中进行培训,设施、教材等一应俱全,并且采用理论和实践相结合的传统方式完成培训,我们全力支持学徒的学习。我们的申请日为申请人和培训团队提供良好的机会,可了解彼此之间是否适合。完成培训后,学徒便有机会入职期待已久的职位(薪资根据绩效和成果而定)。员工可以探索在 Plansee Group 中的不同未来发展方向,无论是在提洛尔工厂,还是全世界其他工厂,都有机会。

2024 年 9 月,30 名学徒在罗伊特开始培训,这意味着罗伊特工厂的所有培训中心都如期迎来了学徒。

各个工厂的学徒培训

我们充满热忱、经验丰富的培训师和其他学徒期待着在罗伊特、莱希布鲁克和塞翁的 Plansee 工厂见到您。

罗伊特培训中心的学徒
罗伊特培训中心的培训师
罗伊特培训中心室内视图
罗伊特培训中心的学徒
罗伊特培训中心
罗伊特培训中心的学徒
  • slideplansee-aem/components/imageSlide5605226
  • slideplansee-aem/components/imageSlide5605228
  • slideplansee-aem/components/imageSlide5605230
  • slideplansee-aem/components/imageSlide5605232
  • slideplansee-aem/components/imageSlide5605234
  • slideplansee-aem/components/imageSlide5605236

罗伊特工厂的学徒培训

  • 冶金工程师 — 专注于机械工程
    Ausbildungszentrum Maschinenbautechnik
    Lehrzeit

    3 1/2 Jahre      

    Berufsschule

    FBS Plansee (Tagesform)

    Berufsbeschreibung

    Die Aufgabenfelder von Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik umfassen die Planung und Konstruktion, den Zusammenbau, die Montage, Inbetriebnahme sowie die Wartung und Reparatur von

    Maschinen, Maschinenteilen und Anlagen. Neben der Herstellung und dem Zusammenbau von Maschinenteilen besteht die Hauptaufgabe von Maschinenbautechniker*innen darin, für einen möglichst störungsfreien Betrieb der Maschinen und Anlagen (z.B. Produktionsanlagen, Förder- und Transportbänder, Verpackungsmaschinen und dergleichen) zu sorgen, da Stehzeiten aufgrund von Defekten sehr hohe Ausfallkosten verursachen.

    Bei Betriebsstörungen suchst du mit Messgeräten systematisch nach der Fehlerursache, zerlegst die defekten Bauteile, tauschst schadhafte Teile aus und stellst gegebenenfalls Ersatzteile auch selbst her. Bei deiner Arbeit wendest du metallbearbeitende Verfahren wie z.B. Fräsen, Schrauben, Bohren, Drehen, Gewindeschneiden, Schweißen oder Löten an. Außerdem stellen sie Gehäuse- und Karosseriebauteile aus Blech oder Aluminium her.

    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
    • Maschinen und Anlagen zusammenbauen, montieren, prüfen und in Betrieb nehmen
    • pneumatische und hydraulische Bauelemente zusammenbauen und verbinden
    • elektrotechnische Bauteile (z.B. Steuerungen) zusammenbauen und prüfen
    • Ersatzteile und Komponenten unter Berücksichtigung von technischen Normen herstellen
    • Metall bearbeitende Verfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen usw. anwenden
    • verschiedene Schweißtechniken wie z.B. Gasschmelz-, Elektro- und Schutzgasschweißen anwenden
    • rechnergestützte (CNC-)Werkzeugmaschinen programmieren und bedienen
    • Ersatzteile und Maschinenbauelemente einbauen, Funktionen einstellen
    • Probeläufe durchführen
    • Fehler, Mängel und Störungen an Maschinen und Anlagen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen
    • Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards beachten
    • regelmäßige Wartungs- und Servicearbeiten an Maschinen und Produktionsanlagen durchführen
    • Betriebsbücher, technische Unterlagen, Montagepläne, Betriebsanleitungen, Wartungs- und Serviceprotokolle führen
    Zum PDF-File „Berufsbild Maschinenbautechnik“
  • 冶金工程师 — 专注于加工技术
    Ausbildungszentrum Zerspanungstechnik
    Lehrzeit

    3 1/2 Jahre      

    Berufsschule

    FBS Plansee (Tagesform)

    Berufsbeschreibung

    Metalltechniker*innen in der Zerspanungstechnik sind mit der Planung, Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken mittels spanabhebender Werkstoffbearbeitung befasst (z.B. Bohren, Fräsen,

    Drehen, Feilen, Schleifen). Zu ihren Produkten zählen Bau- und Maschinenteile wie z.B. Achsen, Wellen, Lager, Bolzen, Keile, Zahnräder oder Scheiben. Sie planen die Arbeitsschritte, wählen die erforderlichen Materialien und Normteile aus und stellen nach technischen Plänen und Vorgaben die Werkstücke her. Dabei kommen konventionelle Werkzeugmaschinen (z.B. Dreh-, Bohr-, Schleifmaschinen) oder computergesteuerte (CNC-)Anlagen zum Einsatz. Die Zerspanungstechniker*innen führen am Werkstück auch handwerkliche Feinarbeiten wie Feilen, Sägen, Polieren oder Gewindeschneiden aus.

    Zerspanungstechniker*innen stellen die Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen ein, überprüfen ihre Funktionen und führen einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Bei Maschinenstörungen suchen sie systematisch nach der Fehlerursache und tauschen schadhafte Teile aus.

    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
    • einfache und komplexe Bauteile unter Anwendung zerspanender/spanabhebender Fertigungstechniken herstellen und bearbeiten
    • spanende Fertigungsverfahren mit konventionellen Maschinen anwenden: z.B. Feilen, Sägen, Fräsen, Drehen, Polieren, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden
    • spanende Fertigungsverfahren mit rechnergesteuerten (CNC-)Maschinen anwenden: z.B. Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Fräsen, Drehen, Schleifen
    • abtragende Fertigungsverfahren anwenden: z.B. Funkenerosion
    • umformende Fertigungsverfahren anwenden: z.B. Biegen, Prägen, Stauchen, Ziehen
    • schneidende Fertigungsverfahren anwenden: z.B. Lochen, Trennen, Scheren, Ausklinken
    • einfache Programme für rechnergestützte (CNC-)Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen erstellen, programmieren und ändern
    • rechnergestützte (CAD-) Konstruktionen in Fertigungsprogramme übernehmen
    • Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen rüsten, inbetriebnehmen, reinigen und warten
    • fertige Werkstücke prüfen, reinigen, polieren
    • technische Unterlagen und Dokumentationen führen
    Zum PDF-File „Berufsbild Zerspanungstechnik“
  • 电气工程师 — 专注于操作和设施技术
    Ausbildungszentrum Elektrotechnik
    Lehrzeit

    3 1/2 - 4 Jahre

    Berufsschule

    Blockweise an der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik in Innsbruck. Der Berufsschulbesuch erfolgt zu 9 1/3 Wochen pro Lehrjahr.

    Berufsbeschreibung

    Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und

    Betriebstechnik planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektrotechnische Bauteile, Komponenten und Systeme der Anlagen- und Betriebstechnik. Dazu gehören z.B. Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen, Tore und Lifte, bis hin zu industriellen Maschinen und Großanlagen, Kühl- und Klimaanlagen und Energieversorgungsanlagen.

    Du baust betriebs- und anlagentechnische Teile und Komponenten zusammen und führst alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Außerdem wartest und reparierst du die elektrotechnischen Systeme, suchst nach Fehlern, grenzt diese ein und behebst die Störungen.

    Als Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik bist du außerdem in der Entwicklung und Planung von elektrotechnischen Komponenten und Systemen tätig, entwirfst Schaltpläne und baust Prototypen von elektrischen Schaltungen auf und testen diese. Zu den Aufgaben gehören häufig auch die Bedienung und Überwachung automatisierter Produktionsanlagen sowie das Justieren und  Kalibrieren von Mess- und Steuergeräten.

    Zu weiteren wichtigen Arbeitsbereichen von Elektrotechniker*innen in der Anlagen- und Betriebstechnik zählen das Einrichten von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden sowie das Erkennen von Fehlern, Mängeln und Störungen durch systematische Fehlersuche und deren Eingrenzung, Beseitigung und Dokumentation. Elektrotechniker*innen sind damit in Betrieben maßgeblich für die Sicherheit mitverantwortlich.

    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
    • elektrotechnische Anlagen, insbesondere der Anlagen- und Betriebstechnik zusammenbauen, montieren, rüsten, in Betrieb nehmen, warten und reparieren
    • Ruf-, Brandmelde- und Alarmanlagen sowie Blitzschutz- und Erdungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, prüfen, in Betrieb nehmen und Wartungsarbeiten durchführen
    • elektrische Anlagen und Steuerungssysteme einrichten, prüfen und anschließen
    • Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
    • Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
    • Sonderbauteile durch Feilen, Sägen, Bohren, Löten, Schweißen etc. anfertigen
    • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
    • (computer- oder sensorgesteuerte) Kontroll- und Steuerungseinrichtungen montieren und einstellen
    • elektronische, elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen anschließen
    • Schutzmaßnahmen, wie z.B. elektrische Schutzschalter, Erdungen, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
    • Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
    • Mess- und Prüfgeräte bedienen
    • Fehler, Mängel und Störungen an Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
    • Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur
    Zum PDF-File „Berufsbild Elektrotechnik“
  • 实验室技术员 — 专注于化学
    Ausbildungszentrum Labortechnik
    Lehrzeit

    3 1/2 Jahre

    Berufsschule

    Blockunterricht an der Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien in St. Nikolaus / Innsbruck.

    Berufsbeschreibung

    Labortechniker*innen für Chemie führen chemische und physikalisch-chemische Untersuchungen und Versuche

    an Materialien und Stoffen wie z.B. Werkstoffen, Kunststoffen, Verbundstoffen, Baustoffen, Lebensmitteln, Metallen, Flüssigkeiten, Säuren und Gasen durch. Sie arbeiten im analytischen oder synthetischen Aufgabenbereich: im analytischen Bereich beschäftigen sie sich mit der Bestimmung der Inhaltsstoffe, Eigenschaften und Kenndaten und der Gewinnung von Proben. Im synthetischen Bereich arbeiten sie an der Entwicklung und Herstellung neuer chemischer Stoffe und Produkte.

    Mit Hilfe von computergesteuerten Laborgeräten und Mikroskopen untersuchen sie Materialien und Proben auf ihre chemische Zusammensetzung und auf chemische Eigenschaften wie z.B.  pH-Wert, Temperatur und Dichte. Dabei wenden sie verschiedene chemische Analyseverfahren und Methoden an. Sie erstellen einfache Versuchsskizzen, bereiten die Proben und richten die erforderlichen Apparaturen und Laborgeräte ein. Sie reinigen und konzentrieren verschiedene Stoffe und Materialien, z.B. durch Destillieren, Extrahieren, Verdampfen, und werten die erfassten chemischen Kenndaten und Messergebnisse aus, protokollieren und dokumentieren ihre Ergebnisse und erstellen statistische und grafische Auswertungen. Nach den Untersuchungen und Analysen reinigen sie die verwendeten Geräte und sorgen für eine fachgerechte Lagerung bzw.  Entsorgung der Materialien und Proben.

    Labortechniker*innen für Chemie lesen und kennen die Analyse- und Verfahrensvorschriften und Sicherheitsdatenblätter. Bei all ihren Arbeiten sorgen sie dafür, dass alle Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards eingehalten werden und achten genau darauf, dass Proben nicht durch Fremdkörper verunreinigt werden. Insbesondere in der Arbeit mit automatisierten Laborsystemen installieren und konfigurieren sie Programme, überwachen die automatisierten Prozesse und greifen bei Störungen ein und beseitigen diese.

    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
    • technische Unterlagen, Analysevorschriften, Rezepturen, Verfahrensanwendungen, Spezifikationen, Diagramme usw. lesen und anwenden sowie einfache Versuchskizze anfertigen
    • Proben entnehmen und vorbereiten
    • Präparate trennen und reinigen
    • einfache Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen bedienen und überwachen
    • Laborgeräte, Versuchs- und Untersuchungsapparate aufbauen, einstellen und bedienen
    • Trennverfahren für Flüssig-Feststoffgemische wie Dekantieren, Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Eindampfen usw. durchführen
    • Reinigungs- und Aufkonzentrierungsverfahren durchführen, z.B.  Destillieren, Extrahieren, Verdampfen, Kristallisieren, Ad- und Absorbieren
    • chemische und physikalische Messungen und Untersuchungen vornehmen und überwachen
    • Messgrößen und Kennwerte bestimmen, z.B. Temperatur, Dichte, pH-Werte, Viskosität, Brechzahl, Flammpunkt, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit
    • maßanalytische und gravimetrische Methoden anwenden
    • instrumentelle Methoden anwenden, z.B. Fotometrie, Chromatographie und Potentiometrie
    • elektroanalytische Methoden wie z.B.  Elektrogravimetrie, Elektrophorese usw. anwenden
    • Laborgeräte, Versuchs- und Untersuchungsapparate reinigen, warten und desinfizieren
    • Kalibrierungen (= Eichen von Messinstrumenten, Ausrichten auf eine genaues Maß) vornehmen
    • Chemikalien sicher einsetzen, Hygiene- und Sicherheitsvorschriften kennen und einhalten
    Zum PDF-File „Berufsbild Labortechnik“
  • 材料工程师
    Ausbildungszentrum Werkstofftechnik
    Lehrzeit

    3 Jahre

    Berufsschule

    FBS Plansee (Tagesform)

    Berufsbeschreibung

    Werkstoffprüfer*innen führen mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen wie z.B. Eisen, Stahl, Aluminium oder Kunststoff durch. Gemeinsam mit Spezialist*innen (z.B. Physiker*innen,

    Chemiker*innen oder Werkstofftechniker*innen) entwickeln sie Versuchsanordnungen und führen bestimmte Tests und Untersuchungen durch. Sie testen die Werkstoffe auf ihre Härte, Dichte, Belastbarkeit, Elastizität, Hitzebeständigkeit oder Druckfestigkeit. Je nach Untersuchungszweck und Werkstoff werden verschiedene Prüfverfahren angewandt. Bei den "zerstörenden Prüfverfahren" unterziehen die Werkstoffprüfer*innen den Werkstoff verschiedenen Zug-, Dehn-, Druck- und Zerreißproben. Bei spröden Werkstoffen (z.B. graues Gusseisen) führen sie z.B. einen Biegeversuch durch: sie belasten dabei den Probestab bis zum Bruch und errechnen anhand der gewonnenen Daten die Biegefestigkeit.

    Bei "zerstörungsfreien (metallographischen) Prüfverfahren" wird der innere Aufbau von Metallen und Legierungen untersucht. Mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall werden mögliche Fehler (z.B. innere Risse, Sprünge, Brüche, Hohlräume) in den Werksstoffen festgestellt. Unterschieden werden auch noch magnetische, chemische, induktive u.a. Prüfverfahren.

    Werkstoffprüfer*innen dokumentieren die Messwerte in Protokollen oder stellen die Ergebnisse ihrer Tests in Tabellen und Diagrammen grafisch dar. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen werten sie die Daten aus und bestimmen die Anwendungsmöglichkeiten der geprüften Werkstoffe. Die Ergebnisse aus der Werkstoffprüfung bilden die Grundlage für Zertifizierungen (Ausstellung von Prüfbestätigungen) und die Verbesserung von Materialeigenschaften.

    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
    • Versuchsanordnungen für die Werkstoffprüfung entwickeln, planen und organisieren
    • mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen durchführen
    • Zug-, Dehn-, Druck- und Zerreißproben durchführen
    • metallographische Prüfverfahren (z.B. mit Röntgen, Ultraschall) durchführen
    • die Testergebnisse protokollieren und auswerten, die Daten in Form von Tabellen, Diagrammen darstellen
    • die Ergebnisse präsentieren und erklären, die Anwendungsmöglichkeiten der geprüften Werkstoffe bestimmen
    • Zertifizierungen (Ausstellung einer Prüfbescheinigung) vornehmen
    Zum PDF-File „Berufsbild Werkstofftechnik“
  • 工艺工程师
    Ausbildungszentrum Prozesstechnik
    Lehrzeit

    3 1/2 Jahre

    Berufsschule

    FBS Plansee (Tagesform)

    Berufsbeschreibung

    Prozesstechniker*innen sind Spezialist*innen für die Steuerung von Produktionsabläufen an teil- und vollautomatisierten Produktionsanlagen. Du liest technische Unterlagen wie z.B. Arbeitsanweisungen,

    Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen, Wartungs-, Instandhaltungs- sowie Schaltpläne und bist für die Produktionsplanung zuständig. Dabei planst du Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Verfahren und kalkulierst den für die Produktion erforderlichen Einsatz von Betriebsmitteln (z.B. Materialaufwand, Einsatz von Werkzeugen, Maschinen, Hilfsmittel). Du legst die erforderlichen Arbeitsschritte fest und planst den Einsatz der meist vollautomatischen Fertigungsmaschinen und -anlagen. Außerdem überwachst du die Arbeitsabläufe der Produktionsanlagen während des Fertigungsprozesses.

    Als Prozesstechniker*innen untersuchst und analysierst du die Produktionsabläufe systematisch, um Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Du dokumentierst die Ergebnisse deiner Analysen und erarbeitest daraus Verbesserungsmaßnahmen. Zudem optimierst du Produktionsprozesse, wie z.B. die Steigerung von Effizienz oder der Kapazitätsauslastung. Dabei berücksichtigst du die Möglichkeiten von Assistenzsystemen wie z.B. Robotern, Datenbrillen oder automatisierte Manipulations- und Transportsystemen.

    Du führst Betriebsbücher und Protokolle über Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse sowie über Störungen und technische Vorfälle und sorgst für die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.

    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
    • technische Unterlagen z.B. Skizzen, Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen, Wartungspläne, Instandhaltungspläne, Schaltpläne lesen und anwenden
    • Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
    • erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen
    • Einsatz der Werkzeuge, Vorrichtungen und technischen Fertigungshilfen für (computergesteuerte) Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen planen
    • Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe je nach betrieblichem Schwerpunkt auswählen, auf Verwendbarkeit prüfen und sachgemäß lagern
    • Produktionsanlagen (Fertigungsmaschinen und -anlagen) rüsten, umrüsten, beschicken, an- und ausfahren
    • Produktionsanlagen bedienen und Produktionsprozess steuern, Arbeitsabläufe von Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen überwachen
    • bei der Produktionsplanung und Montageplanung mitwirken
    • Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen, Korrekturmaßnahmen veranlassen
    • Prozessoptimierungen erarbeiten, auch durch den Einsatz von Assistenzsystemen wie Robotern, Datenbrillen, Manipulations- und Transportsystemen
    • Informations- und Kommunikationstechniken und betriebsspezifische Applikationen wie z.B. ERP-Systeme, Anwendungen zum Führen von Schichtprotokollen, Störungsaufzeichnungen anwenden
    • technische Daten über den Arbeitsablauf/-prozesse und die Arbeitsergebnisse erfassen, auswerten, beurteilen
    Zum PDF-File „Berufsbild Prozesstechnik“
国家认可的培训中心



我们凭借高质量的双学徒计划获得了蒂罗尔州的表彰。该荣誉由商会和劳工会联合授予。

有关该奖项的更多信息:

蒂罗尔商会

莱希布鲁克和塞翁工厂的学徒培训

正确的申请流程是怎样的?

请通过我们的在线申请门户进行期望的学徒培训申请。

我们需要以下文件来完成您的申请:

  • 申请书
  • 简历
  • 最近两个必修学年的证书以及学校信息
  • 为申请学徒培训而获得的所有其他证书和资格

在您的申请中我们看重的是:

对我们而言,您的申请文件能否让我们对您留下良好的个人印象十分重要。确保您的文件尽可能完整!

如果您在提交文件后取得更多证书,只需通过我们的在线申请门户将其提交给我们即可。

立即申请
联系方式

如果您对职业培训或申请流程有任何疑问,请随时与我们联系。 

您在罗伊特工厂的培训联系人:
  • Monika Drexl

    Monika Drexl

    Training & Education

    +43 5672 600 2517
  • Manuela Schuler

    Manuela Schuler

    Training & Education

    +43 5672 600 3322